Viele Studentinnen und Studenten müssen an der Universität das erste mal eine wissenschaftliche Arbeit in Form einer Bachelor- oder Masterthesis anfertigen. Diese Situation kann überfordernd sein, wenn das Schreiben von langen Texten nicht die größte Stärke ist, Standards guter wissenschaftlicher Praxis nicht bekannt sind oder die Erfahrung beim Umgang mit wichtigen Tools fehlt.
Mit Hilfe des Lektorats sollen vor der Abgabe der Arbeit Fehler behoben und Fragen beantwortet werden, die die/der Prüfer/in finden oder stellen könnte.
Bei der Begleitung zur Anfertigung einer Thesis werden folgende Tätigkeiten durchgeführt:
Plagiatsprüfung: Vollständige Plagiatsprüfung der Arbeit unter Einsatz etablierter Softwarelösungen
Korrektorat: Korrektur von Rechtschreibung, Zeichensetzung und Grammatik
Stilistisches Lektorat: Überprüfung des Sprachstils (Duktus), Überprüfung der Lesbarkeit (z.B. auf verschachtelte Sätze) sowie die Überprüfung der Verständlichkeit (z.B. auf die Abfolge der Gedankengänge des Autors oder einfacher gesagt: Überprüfung des “roten Fadens”)
Akademisches Wissenschaftslektorat: Lektorat mit besonderer Aufmerksamkeit auf wissenschaftliche Standards. Fokus auf sprachliche Präzision, Überprüfung von Aufbau und Gliederung der Arbeit und Kontrolle der methodischen Vorgehensweise (z.B. korrektes Zitieren, Einhaltung von Standards beim Anlegen eines Quellenverzeichnisses) – Bei diesem Teil des Lektorats ist hinzuzufügen, dass aufgrund der individuellen Ausbildung nicht jeder Lektor für die Begleitung jeder Thesis geeignet ist. Deshalb greife ich auf ein Team aus Ingenieuren, Naturwissenschaftlern, Journalisten und Sprachwissenschaftlern zurück, die bei der Bearbeitung einer Thesis bei Bedarf konsultiert werden können.